Liebe Mitglieder und Freund:innen von queerAltern Region Basel
Was für ein ereignisreicher Mai liegt hinter uns! Unser Eurovision Song Contest-Event war ein voller Erfolg – mit mitreissender Musik, spannenden Gesprächen und einem wunderbaren Besuch unserer Kolleg:innen von queerAltern Bern. Auch unsere Mitgliederversammlung bot Gelegenheit zum Austausch und Rückblick.
Der Sommer beginnt mit vielfältigen Gelegenheiten zur Begegnung: Im Juni laden wir euch zu Stammtisch, Kennenlernspaziergang, Museumsbesuchen, zur Exkursion zur Abegg-Stiftung und am 28. Juni sind wir bei «Basel tickt bunt» mit dabei – lasst uns gemeinsam sichtbar sein!
Ein kleiner Ausblick: Am 6. Juli tanzen wir wieder beim beliebten Thé dansant (diesmal ohne LineDance), und am 27. August widmen wir uns im Rahmen der Praxistagung Demenz mit einem Vortrag von Udo Rauchfleisch einem wichtigen Thema des Älterwerdens.
Freut euch ausserdem auf das Video «Gray» der Frauenband Les Reines Prochaines – eine stille und kraftvolle Reflexion über queeres Altern.
Eine schöne Neuigkeit: Ab dem 1. Juli 2025 bieten wir neuen Mitgliedern einen vergünstigten Halbjahresbeitrag von CHF 40.– an – vielleicht kennt ihr jemanden, der Teil unserer Community werden möchte?
Und zum Schluss ein kleiner Ausblick: In der kommenden Beilage «Wir sind Basel» der BaZ am 28. Juni - passend zur Pride - werden wir mit einem Beitrag vertreten sein – Vielfalt hat viele Gesichter, und eines davon ist queerAltern Region Basel!
Es grüsst euch der Vorstand Jacqueline Frossard _ Maximilian Grieger _ Matthias Held _ Nelly Leuthardt _ Udo Rauchfleisch _ Elisha Schneider _ Johannes Sieber _ Marianne van Vulpen |
| |
Rückblick - EUROVISION SONG CONTEST-EVENT
|
| |
Über 250 Gäste feierten mit uns einen unvergesslichen ESC-Abend! Neben dem Public Viewing gab es ein queeres Podium, einen Live-Auftritt der queeren Rapperin Soukey und die Premiere des Videos «Gray» von Les Reines Prochaines – der Song ist queerAltern gewidmet.
Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer:innen, die diesen Abend möglich gemacht haben!
👉 Fotoimpressionen und Rückblick zum ESC-Abend
Unterstützt vom Swisslos-Fonds Basel-Stadt
Ein grosses Dankeschön für die Möblierung an www.Party.rent

● ● ● ● ● ● |
| |
RÜCKBLICK ZUR GENERALVERSAMMLUNG
|
| |
Alle Jahre wieder: die unvermeidliche Mitgliederversammlung, welche Pflicht eines jeden Vereins ist. Erstaunlicherweise nehmen jedes Jahr mehr Mitglieder an unserem «Pflichtanlass» teil. Das freut den Vorstand. 50 Personen lauschten den Informationen der Vorstandsmitglieder, der Leitung der Fachgruppe «Qualifizieren» sowie den Teamleitungen des Stammtisches, der Museumsgruppe, der Literaturgruppen, der WhatsUp-Gruppe «meet up» sowie dem Thé dansant. Bei den Teams zeichnet sich eine langsam steigende Anzahl von Teilnehmenden ab.
Ein grosses Dankeschön galt dem neu in den Vorstand gewählten Maximilian Grieger und seinem Ehemann Roger Furrer für die Planung und Durchführung des grossen ESC-Events vom 17. Mai, bei welchem 250 Gäste mitfeierten.
Ein Wechsel wird es beim Co-Präsidium ab Herbst 2025 geben: Nelly Leuthardt übergibt ihr Amt weiter an Marianne van Vulpen, bleibt aber weiterhin als Vorstandsmitglied tätig. Ihr Engagement und ihre Arbeit wurde mit einem Geschenk verdankt.
Es war eine heitere und lockere Mitgliederversammlung, die mit einem leckeren Apéro riche im Quartierzentrum Oekolampad abgerundet wurde.
● ● ● ● ● ●
|
| |
VIDEO «GRAY» – eine Hommage ans queere Altern
|
| |
Am ESC-Abend feierte das Video «Gray» der Frauenband Les Reines Prochaines seine Premiere – ein poetischer, nachdenklicher und gleichzeitig kraftvoller Beitrag zum Thema queeres Altern. Der Song ist queerAltern gewidmet.
● ● ● ● ● ● |
| |
Alle sind herzlich eingeladen. Komme einfach vorbei, wenn du Lust und Interesse an spontanem Austausch hast.
Peter Fahrni und Elisha Schneider werden den Stammtisch versuchsweise zweimal im Monat durchführen. Die nächsten Daten stehen auf der Website des Vereins.
Mittwoch, 4. Juni, 2025, 18.30 h
Mittwoch, 18. Juni, 2025, 18.30 h
Bistro Rosa, Allschwilerplatz Basel Tramlinie 6, Richtung Allschwil
Orga-Team: Elisha Schneider und Peter Fahrni
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Doch wenn du nähere Infos möchtest, melde dich.
kennenlernen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
🚶♀️ KENNENLERN-SPAZIERGANG entlang der Birs
|
| |
Du möchtest queerAltern Basel besser kennenlernen? Dann ist dieser gemütliche Spaziergang genau das Richtige! Am Freitag, 13. Juni 2025, laden wir zu einem rund dreieinhalbstündigen Treffen ein – mit ca. 1 Stunde Spazierzeit auf Naturwegen und einem anschliessenden gemeinsamen Restaurantbesuch.
👟 Bitte gutes Schuhwerk mitbringen. Die Gruppe ist auf ca. 15 Personen begrenzt. 🕘 Zeit: 9.30 bis ca. 13 Uhr 📧 Anmeldung bis spätestens 10. Juni an: kennenlernen.ag@queeraltern-basel.ch Nach Anmeldung erhältst du eine Bestätigung mit dem genauen Treffpunkt.
Wir freuen uns auf dich! Mit queeren Grüssen Peter Berger und Elisha Schneider
● ● ● ● ● ● |
| |
🧵 EXKURSION ZUR ABEGG-STIFTUNG – Textilkunst aus dem Mogulreich
|
| |
Am Mittwoch, 18. Juni 2025 organisieren wir einen gemeinsamen Besuch der Abegg-Stiftung in Riggisberg. Die Ausstellung „Die Blütezeit Indiens – Textilien aus dem Mogulreich“ zeigt eindrucksvolle Stoffe aus einer faszinierenden Kultur. Mehr zur Ausstellung: 👉 www.abegg-stiftung.ch Zusätzliche Infos: 👉 Museen Bern – Abegg-Stiftung
📍 Treffpunkt: 12.10 Uhr beim Treffpunkt in der Haupthalle Basel SBB 🕧 Abfahrt: EC um 12.28 Uhr ab Basel SBB – Rückfahrt ab Riggisberg ca. 16.33 oder 17.33 🎟️ Eintritt: CHF 10.– / AHV CHF 5.– (Museumspass und Raiffeisenkarte werden akzeptiert) 💸 Reise- und Eintrittskosten sind individuell zu tragen. 📧 Anmeldung bis 10. Juni 2025 an: udo.rauchfleisch@queeraltern-basel.ch Die Teilnehmer:innenzahl muss vorab gemeldet werden – bitte rechtzeitig anmelden.
Mit queeren Grüssen Udo Rauchfleisch
● ● ● ● ● ● |
| |
Auch im Juni und Anfang Juli gibt es noch spannende Kunst- und Kulturerlebnisse, bevor wir in die Sommerpause starten.
Mittwoch, 19. Juni 2025, nachmittags (nach Vereinbarung)
Ein gemeinsamer Besuch der Art Basel photo – Treffzeit nach Absprache.
● ● ● ● ● ●
Spitalstrasse 18, Basel Irène Zurkinden – «die Liebe, das Leben» Die grosse Retrospektive zur Basler Künstlerin: Von ihren Anfängen im Paris der 1930er bis zu späten Werken der 1980er Jahre.
● ● ● ● ● ●
Mittwoch, 3. Juli 2025 Ausflug nach Bern ins Kunstmuseum Carol Rama – «Rebellin der Moderne» Abfahrt um 12:56 Uhr ab Basel SBB Die italienische Künstlerin thematisiert in ihrer eindringlichen Bildsprache Sexualität, Wahn und weibliche Lust – avantgardistisch und unbequem. Im Anschluss bleibt Zeit für einen Kaffee oder ein Glace in der Altstadt.
Birgit Viellvoye freut sich auf euch.
● ● ● ● ● ● |
| |
BASEL TICKT BUNT vom 27. - 28. Juni
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Pride in Basel unter dem Titel: BASEL TICKT BUNT.
Am Freitag 27. Juni 20 Uhr Start mit pink.friday mit dem Film 120BPM ein Dokument über AIDS-Arbeit in den 90er Jahren. Anschliessendem Pink-Talk: 40 Jahre Aids Hilfe. Veranstaltung im Kultkino Camera siehe nächsten Artikel.
Am Samstag, 28. Juni 2025 findet der Pride Basel «Basel tickt bunt» statt. Queer-Altern Region Basel ist dabei mit mit Transparent und Flyer. Wer mitmarschieren will, kann sich melden bei Hans Sommer, Mobil 079 367 21 10 h.sommer@bluewin.ch. Besammlung 15:30 Uhr auf dem Theaterplatz.
Nach dem Walk, ab 18 Uhr Konzert & Party @GANNET
baselticktbunt.ch
Pride in Liestal
Besammlung Samstag, 28. Juni 13 Uhr Bahnhofplatz Liestal. Wer mitmarschieren will, kann sich melden bei Maximilian Grieger, maximilian.grieger@queeraltern-basel.ch.
www.csd-baselland.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
pink.friday #34 cinema.talk.bar.
Basel tickt bunt! meets pink.friday. Spezialveranstaltung zum Thema AIDS in Kooperation mit basel tickt bunt! und habs queer basel.
pink.friday zeigt euch in Zusammenarbeit mit basel tickt bunt! und habs queer basel den preisgekrönten Film 120 BATTEMENTS PAR MINUTE – eine bewegende Geschichte über Aktivismus, Zusammenhalt und die unermüdliche Arbeit der AIDS-Hilfe in den 1990er Jahren. Dieser Film erinnert daran, wie wichtig es ist, weiterhin aufzuklären, zu unterstützen und gemeinsam gegen Stigmatisierung einzustehen.
Im Anschluss wird zum Queer Talk eingeladen. Gemeinsam mit Expert:innen und Aktivist:innen sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit HIV und AIDS, tauschen persönliche Geschichten aus und suchen nach Wegen, wie jede:r von uns zur Unterstützung und Entstigmatisierung beitragen kann.
camera 1 zeigt die Vorpremiere von POOJA, SIR. In Form eines Thrillers zeichnet Pooja, Sir das Bild einer von Diskriminierung geprägten nepalesischen Gesellschaft. Die Spannung steht da nicht im Vordergrund, entwickelt sich im Laufe der Spielzeit aber ganz nebensächlich. Stark ist zudem auch die Hauptdarstellerin Asha Magrati, die ihre Pooja mit der gebotenen Zurückhaltung spielt. Ein Film aus Nepal fernab von Himalaya-Romantik.
Fr, 27. Juni 2025 um 20:30
20:00 120 BATTEMENTS PAR MINUTE (camera 2)
20:30 POOJA, SIR (camera 1)
Ab 20:00 Uhr öffnet die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch (Kinogäste erhalten das erste Getränk zum reduzierten Preis).
MEHR ZUM EVENT
● ● ● ● ● ● |
| |
queerAltern Basel in der BaZ-Beilage «Wir sind Basel»
|
| |
Wir freuen uns sehr, Teil der Themenzeitung «Wir sind Basel» zu sein, die am 28. Juni 2025, pünktlich zur Pride, der Basler Zeitung (BaZ) beiliegt!
In der Beilage geht es um alles, was Basel ausmacht – von Kultur, Nachhaltigkeit und Regionalität über Familie bis hin zu queeren Perspektiven. Auch unsere Community findet darin ihren Platz: Neben einem Beitrag über gleichgeschlechtliche Trauungen, das neue Gleichstellungsgesetz und weitere queere Themen, ist queerAltern Basel mit einem Rückblick auf unseren ESC-Abend vertreten.
👉 Holt euch am 28. Juni unbedingt die Basler Zeitung am Kiosk oder im Abo – es lohnt sich!
● ● ● ● ● ● |
| |
PODCAST Queer altern – verbunden statt allein
|
| |
Was bedeutet es, queer zu altern – und was hat Einsamkeit damit zu tun?
In dieser Podcastfolge spricht Maximilian Grieger, Host und Vorstandsmitglied von queerAltern Basel, mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Psychologe, Psychoanalytiker und Buchautor. Gemeinsam beleuchten sie Einsamkeit in all ihren Facetten – bei jungen wie älteren queeren Menschen – und sprechen über Wege zu mehr Verbundenheit, Fürsorge und Anerkennung im Alter.
🎙️ Eine Produktion von Studio Lookout Salon für queerAltern Region Basel.
👉 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Buzzsprout oder direkt über unsere Website: queeralternbasel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Das Socin-Haus ist ein neues Wohnkonzept des Bürgerspitals. Neben den Wohnungen soll das Bistro ein Ort der Begegnung werden. Gemeinsam mit der Leitung des Socin-Hauses planen wir Veranstaltungen und bringen „queere Themen” ins Haus.
Im September werden die ersten Bewohner:innen einziehen, und am Wochenende vom 18./19. Oktober findet die Eröffnungsfeier statt. Gemeinsam mit dem bsb, dem Träger des Socin Hauses, entwickeln wir das Konzept für ein offenes Haus, das Menschen der LGBTQI-Gemeinschaft willkommen heisst. Im Bistro sind Veranstaltungen geplant, die die Themen der LGBTQI-Gemeinschaft aufgreifen werden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Socin-Haus und danken dem bsb herzlich für die Offenheit und das Interesse.
www.socinhaus.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Ermässigter Mitgliederbeitrag für neue Mitglieder ab 1. Juli 2025
|
| |
Du willst Teil von queerAltern Region Basel werden oder kennst jemanden, der sich engagieren oder einfach dazugehören möchte?
Ab dem 1. Juli 2025 bieten wir für neue Mitglieder einen vergünstigten Halbjahresbeitrag von CHF 40.– an. Ein guter Moment, um einzusteigen und unsere vielfältige Community kennenzulernen!
👉 Infos und Beitrittsformular findest du hier
● ● ● ● ● ● |
| |
Für queere und queerfreundliche Menschen
Sonntag, 6. Juli 2025, 14-17 Uhr (ohne LineDance)
Ort: SwingWerk, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein 10er-Tram, Haltestelle Walzwerk Arlesheim Parkplätze vorhanden
Kostenbeitrag: 15 Franken
Thé dansant ist ein Angebot für Menschen, die gerne wieder einmal das Tanzbein schwingen - oder ganz einfach in Gesellschaft einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Erlebe eine beschwingte Zeit mit Musik und Tanz, zum Verweilen - zum einfach Sein. Kurztanzkurs mit Skender.
Teamleitung: Nelly Leuthardt
Anmeldung: tanzen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
🧠 Praxistagung Demenz 2025 – mit Referat von Udo Rauchfleisch
|
| |
Am Mittwoch, 27. August 2025 findet in Liestal die Praxistagung Demenz unter dem Titel «Zugehörigkeit stärken – Teilhabe ermöglichen» statt. Die Tagung widmet sich dem Leben mit Demenz und den gesellschaftlichen, sozialen und persönlichen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Vorstandsmitglied von queerAltern Basel, hält ein Referat zum Thema: 👉 «Demenz und gesellschaftliche Teilhabe – Herausforderungen für queere Menschen»
📍 Ort: Kulturhotel Guggenheim, Liestal ⏰ Zeit: 9.00–17.00 Uhr
📧 Anmeldung und Programm: 👉 Zur Einladung & Anmeldung (PDF)
Eine Teilnahme ist kostenlos – die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung erforderlich.
● ● ● ● ● ● |
| |
Gemeinsam sichtbar: Jetzt am Swiss LGBTIQ+ Panel 2025 teilnehmen!
|
| |
Das Swiss LGBTIQ+ Panel, geleitet von Dr. Tabea Hässler und Dr. Léïla Eisner von der Universität Zürich, führt seit 2019 jährlich eine umfassende Umfrage zur Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz durch. Die aktuelle sechste Befragungswelle im Jahr 2025 legt den Fokus auf Themen wie Hobbys, Erfahrungen in Bildungseinrichtungen und am Arbeitsplatz, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Erlebnisse verschiedener Altersgruppen. Alle Personen, unabhängig von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsmerkmalen, sind eingeladen, teilzunehmen und so zur Förderung der Integration und Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Community beizutragen. Die Teilnahme ist bis zum 30. Juni 2025 möglich.
➡️ An der Umfrage teilnehmen
● ● ● ● ● ● |
| |
Die Gruppe des Vereins queerAltern Region Basel - meet up - richtet sich an Mitglieder von queerAltern Region Basel, damit sie sich untereinander einfach und unkompliziert vernetzen können. Ziel und Zweck der Gruppe ist, sich untereinander zu verabreden, Veranstaltungstipps auszutauschen, andere Mitglieder zu einem Treffen einzuladen oder um Unterstützung zu bitten.
Beispiele "Wer hat Lust im Rhein zu schwimmen? Wir treffen uns um 14.00 beim Tinguely Museum." "Ich habe kein Auto und bin in meiner Mobilität eingeschränkt. Kann ich bei einem Ausflug mitfahren?" "Kinogänger:innen gesucht!" "Wandern mit andern"
Wir freuen uns über einen regen Austausch.
Teilnahmemodus und -bedingungen
Wer mitmachen will, muss zwingend Mitglied des Vereins «queerAltern Region Basel» sein. Interessierte senden dazu ein Gesuch via Mail mit der Angabe ihrer Handynummer an die Gruppenadmins Udo Rauchfleisch und/oder Elisha Schneider. Sie sind unter folgender Mailadresse zu erreichen:
meetup@queeraltern-basel.ch
Nach Prüfung der Mitgliedschaft hat die Person Zugang zur Whatsapp-Gruppe.
Wichtig: Wir sind KEiNE Chatgruppe. Posts, die ausschliesslich Grüsse an Alle oder persönliche Befindlichkeiten beinhalten, werden gelöscht. Nicht zugelassen sind ausserdem Posts mit politischen Inhalten und Angebote im Bereich Erotik und Sex. Die Admins löschen entsprechende Posts und können Personen sofort von der Plattform dauerhaft sperren.
Die Teilnahme bei der Whatsapp-Gruppe geschieht auf eigene Verantwortung. Der Datenschutz richtet sich nach den Grundlagen der Whatsapp-Plattform.
Der Verein queerAltern Region Basel übernimmt keine Verantwortung für eine Weitergabe von Nachrichten oder Bildern.
Gruppe meet-up Elisha Schneider und Udo Rauchfleisch
● ● ● ● ● ● |
| |
LITERATUR- UND LESEGRUPPE
|
| |
Es gibt zwei Literaturgruppen.
Gruppe 1 Fünf Männer, sie treffen sich ca. 1 mal monatlich und besprechen das zuvor gelesene Buch. Wir lesen Bücher, die einen schwulen Bezug hatten und diskutieren darüber. Diese Literaturgruppe könnte noch 1-2 Männer aufnehmen.
Gruppe 2 Gemischte Gruppe mit sechs Mitgliedern. Die Gruppe möchte im Moment keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Die Gruppe trifft sich 1 mal im Monat.
Gruppe 3 Besteht noch nicht, es gibt die Anfrage von drei Frauen für eine gemischte Gruppe.
Wer sich dafür interessiert: Hans Sommer literatur.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
|