NEWSLETTER JULI / AUGUST 2025
|
| |
Liebe Mitglieder und Freund:innen von queerAltern Region Basel
Der Sommer ist da – und mit ihm viele Gelegenheiten, unsere Gemeinschaft zu feiern und zu stärken! Aufgrund der Sommerferien erscheint dieser Newsletter gleich für zwei Monate – mit einem Rückblick auf bewegende Juni-Momente und einem Ausblick auf unsere sommerlichen Treffen.
Mit grosser Freude blicken wir auf zwei farbenfrohe Pride-Veranstaltungen zurück: Bei «Basel tickt bunt» am 28. Juni waren wir mit einem starken Auftritt präsent – sichtbar, laut und solidarisch. Auch die kleinere, herzliche Pride in Liestal zeigte: Queere Vielfalt lebt überall. Vielen Dank an alle, die mit uns Flagge gezeigt haben – und damit dem aktuellen Backlash selbstbewusst entgegentreten!
Apropos Backlash: In diesem Newsletter greifen wir mehrere damit verbundene Themen auf.
Ebenso schön war unser Kennenlern-Spaziergang im Juni – bei Sonnenschein und entspannten Gesprächen konnten wir neue Gesichter begrüssen und bestehende Kontakte vertiefen. Eine wunderbare Gelegenheit, sich in Bewegung kennenzulernen!
Und auch im Sommer bleibt Raum für Begegnung: Unsere Stammtische gehen weiter – neue Daten findet ihr wie immer im Kalender. Das nächste Thé dansant bringt am 6. Juli wieder Schwung aufs Tanzparkett – wir freuen uns auf alle, die dabei das Tanzbein schwingen (oder einfach gemütlich zuschauen) wollen. Die Museumsgruppe ist in der Sommerpause und freut sich ab September wieder auf euch.
Ein besonderer Termin, den ihr euch schon jetzt merken solltet: Am Donnerstag, 21. August, laden wir zum grossen Sommertreff von queerAltern Region Basel ein. Details zum geselligen Highlight in der Sommermitte findet ihr in diesem Newsletter!
Wir suchen ein neues Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen Du hast Erfahrung im Bereich Buchhaltung, Budgetplanung oder Vereinsfinanzen – und Lust, dich für queere Anliegen in der Region Basel zu engagieren? Dann freuen wir uns, von dir zu hören! → Die vollständige Ausschreibung findest du unten im Newsletter.
Ein kleines Extra für Neulinge: Ab dem 1. Juli 2025 bieten wir neuen Mitgliedern einen vergünstigten Halbjahresbeitrag von CHF 40.– an – vielleicht kennt ihr jemanden, der Teil unserer Community werden möchte? 👉 JETZT hier Mitglied werden
Wir wünschen euch einen sonnigen, erholsamen und freudvollen Juli & August – und freuen uns auf viele Begegnungen mit euch!
Herzliche Sommergrüsse vom Vorstand Jacqueline Frossard _ Maximilian Grieger _ Matthias Held _ Nelly Leuthardt _ Udo Rauchfleisch _ Elisha Schneider _ Johannes Sieber _ Marianne van Vulpen |
| |
Rückblick - PRIDE BASELLAND und BASEL TICKT BUNT
|
| |
Am Samstag, den 28. Juni 2025, setzten Basel und auch Liestal ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Gleichstellung und queere Sichtbarkeit. Unter dem Motto «Queer Rights are Human Rights!» organisierten der CSD Baselland zusammen mit Basel tickt bunt! eine beeindruckende Veranstaltung.
In Liestal zog eine lautstarke und lebendige Truppe queerer Menschen vom Bahnhof durch das Städtli bis vor das Regierungsgebäude. Dort wurden inspirierende Reden gehalten, die zum Nachdenken anregen und zum Handeln motivieren. |
| |
Séverine Salathe, Präsidentin des Vereins CSD Baselland, betonte die Wichtigkeit der Sichtbarkeit: "Ich glaube daran, dass wir durch Sichtbarkeit auf dem Land Safe Spaces für unsere Communities schaffen können. Lasst uns vernetzen und gemeinsam den Mut haben, für unsere Rechte zu kämpfen und gemeinsam für uns und füreinander einzustehen!"
Alessandra Widmer, Co-Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS) und selbst queere Baslerin, rief dazu auf, die eigene Identität als Widerstand zu verstehen: "Lasst uns queer bleiben: Gerade jetzt müssen wir unsere Identitäten, unseren Sex, unsere Liebe und unsere Kultur als Widerstand verstehen: Wir sind der Angriff auf die Normen, die uns die Staatschefs dieser Welt wieder aufdrücken wollen. Unsere Küsse sind die Revolution. Unsere geänderten Geschlechtseinträge radikale Selbstliebe. Unsere Stammtische sind der Mittelfinger ans System."
Auch Michèle Claudine Meyer, Vizepräsidentin des Vereins CSD Baselland, hob die Bedeutung des Zeichensetzens hervor: "Für mich ist es gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Rechte von Queers weltweit mehr als in Frage gestellt sind, wichtig, ein Zeichen zu setzen und dafür zu sorgen, dass unsere Lebensrealitäten und politischen Forderungen auch in den ländlichen Regionen sichtbar & hörbar (vertreten) werden.“ 👉 Die Reden zum nachlesen
Die Beteiligung war gross: Insgesamt nahmen am Pride Walk von Basel tickt bunt! beeindruckende 3.000 Menschen teil, ein klares Signal für eine offene und inklusive Gesellschaft. |
| |
Queer Talk zu HIV/AIDS Entstigmatisierung
Bereits am Vorabend des Festivals, am 27. Juni, stand der Queer Talk im Zeichen der Stigmatisierung von HIV/AIDS. Nach der pink.friday Filmvorführung im kult.kino camera von „120 BPM“ diskutierten Michèle Meyer, People with Aids, Dr. Julia Notter, Infektiologin und Vini Albani, Aids-Hilfe Schweiz, moderiert von Lukas Ottiger, Aids-Hilfe beider Basel, über persönliche Erlebnisse, Prävention und Strategien zur Entstigmatisierung in der Gesellschaft. Ein wichtiger Abend, der gezeigt hat, wie wichtig offener Austausch und Aufklärung für eine inklusive Zukunft sind.
Dieses Ereignis in Liestal und Basel war ein wichtiger Schritt, um die Anliegen der LGBTQIA+ Community weiter in den Fokus zu rücken und zu zeigen, dass Solidarität und Sichtbarkeit überall zählen.
● ● ● ● ● ●
|
| |
GLEICHSTELLUNGSGESETZ BASEL-STADT Kommentar von Johannes Sieber
|
| |
Am 15. Juni 2025 ist das revidierte Gleichstellungsgesetz des Kantons Basel-Stadt in Kraft getreten. Als Parlamentarier, der intensiv an diesem Gesetzgebungsprozess mitgewirkt hat, erfüllt mich dieser Tag mit Stolz und Zuversicht. Nach eineinhalb Jahren seit der Verabschiedung im Parlament beginnt nun endlich die konkrete Umsetzung – für queere Menschen ein bedeutender Schritt hin zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft.
Die Revision war längst überfällig. Sie schliesst bestehende Lücken im Schutz vor Diskriminierung und erweitert den Geltungsbereich des Gesetzes auf die bisher vernachlässigte Gruppe, die queeren Menschen. Damit setzen wir als Kanton ein klares Zeichen: Vielfalt ist keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung. Jeder Mensch soll unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Lebensform gleich behandelt und geschützt werden.
Besonders erfreulich ist, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes nun auch Gesuche für die Finanzierung queerer Projekte beim Kanton eingereicht werden können. Das schafft neue Perspektiven für Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich tagtäglich für Sichtbarkeit, Aufklärung und Unterstützung queerer Menschen einsetzen. Es ist ein starkes Signal der Anerkennung und Wertschätzung dieser wichtigen Arbeit.
Als Mitglied der mitberichtenden parlamentarischen Kommission war mir stets bewusst, wie sensibel dieses Thema ist – nicht nur politisch, sondern vor allem menschlich. Ich habe aber auch viel gelernt. Über die Geschichte der Gleichstellung und über die Frauenbewegung, die uns Queers den Weg bereitet hat. Die vielen Rückmeldungen aus der Zivilgesellschaft haben uns gezeigt: Es geht nicht um Symbolpolitik, sondern um reale Lebensrealitäten.
Ich hoffe, dass viele innovative und mutige Projekte nun den Weg in die Umsetzung finden. Denn Gleichstellung ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess – für den wir mit diesem Gesetz den Grundstein gelegt haben.
Johannes Sieber, Grossrat Basel-Stadt und Vorstandsmitglied von queerAltern Region Basel
Weitere Infos zum Gleichstellungsgesetz
● ● ● ● ● ● |
| |
Einladung zum queerAltern-Sommertreff im Walther – Donnerstag, 21. August
|
| |
Liebe Freund:innen und Mitglieder von queerAltern Region Basel
Wir laden euch herzlich zu unserem diesjährigen Sommertreff ein – einem lockeren Get-together mit sommerlicher Stimmung, kühlen Drinks und guten Gesprächen.
Ort: Walther Bistrobar & Buvette, kHaus, Kasernenhof 8, 4058 Basel Zeit: Donnerstag, 21. August 2025, ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang kHaus an der Rheinseite
Der Anlass ist ohne Anmeldung – kommt einfach vorbei, bringt gute Laune mit und geniesst mit uns den Sommerabend!
Bei schönem Wetter treffen wir uns draussen an der Buvette am Rhein. Dort sind keine Reservierungen möglich, deshalb lohnt es sich, frühzeitig da zu sein, um gemeinsam Plätze zu sichern. Bei schlechtem Wetter sitzen wir im gemütlichen Innenbereich – wir haben hier Plätze reserviert.
🍷 Fürs leibliche Wohl sorgt jede:r selbst – Essen und Getränke können individuell bestellt und bezahlt werden.
Wir freuen uns auf einen entspannten Abend mit euch!
● ● ● ● ● ● |
| |
🎶 Konzerttipp: Wallis Bird & Spark – Visions of Venus
|
| |
Ein Abend für alle, die starke Stimmen und vielfältige Perspektiven lieben: Die queere irische Singer-Songwriterin Wallis Bird trifft auf das mehrfach ausgezeichnete Ensemble Spark – die klassische Band. Gemeinsam bringen sie in ihrem Programm „Visions of Venus“ 1000 Jahre weibliche Musikgeschichte auf die Bühne – von Hildegard von Bingen bis Björk, von Barock bis Punk, von stiller Poesie bis zu rockigen Grooves.
Ein genreübergreifendes Konzert-Erlebnis voller Leidenschaft, Empowerment und Klangvielfalt – nur wenige Minuten von Basel entfernt.
📅 Mittwoch, 9. Juli 2025, 20 Uhr 📍 Burghof Lörrach | Festival STIMMEN
🎟 Tickets & Infos: www.stimmen.com
● ● ● ● ● ● |
| |
queerAltern Region Basel sucht Kassier:in für den Vorstand
|
| |
Hast du Erfahrung im Finanzwesen und möchtest dich für eine inklusive Zukunft engagieren? Wir suchen eine:n Kassier:in, die:der unsere Vereinsfinanzen im Blick behält. Deine Aufgaben umfassen die Verwaltung unserer Finanzen und die Mitwirkung im Vorstand.
📧 Bei Interesse oder Fragen melde dich bei Matthias Held: matthias.held@queeraltern-basel.ch
Gestalte mit uns queergerechtes Altern!
● ● ● ● ● ● |
| |
Am Freitag, dem dreizehnten Juni, versammelten sich sieben neugierige Teilnehmende um halb zehn an der Tramstation Hofmatt zu einem gemeinsamen Kennenlern-Spaziergang, organisiert von Peter Berger und Marina Wiedmer. Entlang der Birs führte der Weg Richtung Süden – begleitet von angeregten Gesprächen, sonnigem Wetter und einer sommerlichen Naturkulisse.
Für eine Rast an der renaturierten Birs war es etwas zu heiss, sodass der schattige Grillplatz willkommene Abkühlung bot und zur gemütlichen Pause einlud. In gemächlichem Tempo ging es weiter zum Restaurant Nepomuk, wo der Vormittag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklang.
Ein gelungener Anlass mit vielen anregenden Begegnungen – vielleicht gibt es schon bald eine neue Gelegenheit für Interessierte, unseren Verein und seine Mitglieder in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.
● ● ● ● ● ● |
| |
Rückblick: Exkursion zur Abegg-Stiftung
|
| |
Am 18. Juni fand eine Exkursion zur Abegg-Stiftung in Riggisberg statt. Vor Ort wurden die Teilnehmenden herzlich von Henry Hohmann und Michael Peter empfangen, die beide in der Stiftung tätig sind. Michael Peter übernahm die fachkundige Führung durch die Ausstellung und vermittelte eindrucksvoll die Geschichte der Abegg-Stiftung sowie die Bedeutung ihrer einzigartigen Sammlungen.
Besonders faszinierend war zu sehen, wie selbst kleinste Stofffragmente – etwa aus ägyptischen Gräbern oder anderen Fundorten weltweit – in aufwändiger Restaurierungsarbeit wieder zu vollständigen Textilien zusammengesetzt wurden. Der Rundgang durch die Dauerausstellung bot spannende Einblicke in diese filigrane und detailreiche Arbeit.
Anschliessend führte Michael Peter durch die Sonderausstellung „Die Blütezeit Indiens – Textilien aus dem Mogulreich“. Die kunstvoll gefertigten Exponate beeindruckten durch ihre Feinheit, Farbenpracht und kulturelle Tiefe. Die Ausstellung ist noch bis zum 9. November 2025 in der Abegg-Stiftung zu sehen – ein Besuch lohnt sich.
Ein erfrischendes Getränk rundete den bereichernden Besuch in der Abegg-Stiftung ab. Ein herzlicher Dank gilt Henry Hohmann und Michael Peter für die sachkundige und engagierte Begleitung durch diese aussergewöhnliche Ausstellung.
Weitere Infos |
| |
Audioaufzeichnung »VON ABBA BIS NEMO - QUEERE GENERATIONEN IM ESC-SPIEGEL«
|
| |
Anlässlich des Eurovision Song Contests 2025 lud queerAltern Region Basel am 17. Mai zu einer Podiumsdiskussion ins kHaus Basel ein. Unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel» diskutierten Vertreter:innen verschiedener Generationen über queere Repräsentation im ESC und deren gesellschaftliche Bedeutung im Wandel der Zeit. 🌈
Auf dem Podium sprachen: – Katha Baur, Dozent:in für Sozialpädagogik (keine Pronomen) – Soukey, queere Rapperin (sie) – Prof. Udo Rauchfleisch, Psychologe, Autor und queerAltern-Vorstandsmitglied (er) – Dr. Fleur Weibel, Soziologin, Expertin für Geschlechterforschung und Diversität (sie)
Die Gesprächsleitung übernahm Josia Jourdan, Kulturjournalist, Content Creator und Kolumnist (er).
🎧 Die spannende Diskussion kann hier nachgehört werden: 👉 Zum Podcast auf Spotify
Ein herzliches Dankeschön an QueerUp Radio für die Aufzeichnung und Unterstützung!
● ● ● ● ● ● |
| |
PRIDE, POP & PERSPEKTIVEN: queerAltern in der BaZ
|
| |
Wir freuen uns sehr, dass queerAltern Region Basel Teil der Themenzeitung «Wir sind Basel» war, die pünktlich zur Pride am 28. Juni 2025 der Basler Zeitung beigelegt wurde. Die Sonderausgabe feierte die Vielfalt unserer Stadt – mit Beiträgen zu Nachhaltigkeit, Familie, queeren Perspektiven und vielem mehr.
Eine ganze Doppelseite widmete sich dem Thema Queerness in der Region Basel – unter dem Titel «Stärkung der Rechte queerer Menschen in Basel». Sie hob hervor, wie viel bereits erreicht wurde und welche Menschen hinter diesem Fortschritt stehen: etwa Evelyne Sturm, Co-Leiterin der Abteilung Gleichstellung und Diversität Basel-Stadt, sowie Sim Eggler, Projektleitung LGBTIQ an der Fachstelle Gleichstellung. Gemeinsam mit vielen weiteren Engagierten haben sie Basel zu einer Vorreiterin im Bereich Gleichstellung gemacht – mit dem kantonalen Gleichstellungsgesetz als Meilenstein.
Ein Ort der Sichtbarkeit und des gelebten Miteinanders ist seit jeher die Offene Kirche Elisabethen. Unter der Leitung von Pfarrer Frank Lorenz versteht sie sich als Regenbogenkirche und steht queeren Menschen mit Offenheit, Spiritualität und Solidarität zur Seite.
Auch wir durften Teil dieser Sichtbarkeit sein – mit einem Rückblick auf unseren ESC-Abend, den wir im Rahmen der ESC-Woche organisiert haben. Unter dem Motto «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel» wurde nicht nur das grosse Finale gemeinsam geschaut – das begleitende Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion, queerem Rap-Act und feiernder Community zeigte eindrucksvoll, wie Musik verbinden kann: generationenübergreifend, respektvoll und voller Lebensfreude.
queerAltern Region Basel engagiert sich für eine inklusive Alterspolitik. Mit monatlichen Stammtischen, kulturellen Veranstaltungen, Beratungen und Weiterbildungen schaffen wir Räume für Sichtbarkeit, Austausch und Solidarität – unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung.
📌 Falls ihr die Sonderbeilage verpasst habt – sie liegt noch in ausgewählten Treffpunkten und Kulturorten in Basel auf. Hier findet ihr sie online: 👉 „Wir sind Basel“-Ausgabe online zum Blättern Seiten 12-13
Lasst uns gemeinsam weiterhin Vielfalt leben und Gemeinschaft stärken. 🏳️🌈
● ● ● ● ● ● |
| |
Alle sind herzlich eingeladen. Komme einfach vorbei, wenn du Lust und Interesse an spontanem Austausch hast.
📅 Mittwoch, 16. Juli 2025, 18.30 Uhr
Im August findet der Stammtisch nur einmal statt: 📅 Mittwoch, 13. August 2025, 18.30 Uhr
Die nächsten Daten stehen auf der Website von queerAltern Region Basel.
Bistro Rosa, Allschwilerplatz Basel Tramlinie 6, Richtung Allschwil
Orga-Team: Elisha Schneider und Peter Fahrni
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Doch wenn du nähere Infos möchtest, melde dich.
kennenlernen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Für queere und queerfreundliche Menschen
📅 Sonntag, 6. Juli 2025, 14-16.30 Uhr
Ort: SwingWerk, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein 10er-Tram, Haltestelle Walzwerk Arlesheim Parkplätze vorhanden
Kostenbeitrag: 15 Franken
Thé dansant ist ein Angebot für Menschen, die gerne wieder einmal das Tanzbein schwingen - oder ganz einfach in Gesellschaft einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Erlebe eine beschwingte Zeit mit Musik und Tanz, zum Verweilen - zum einfach Sein. Kurztanzkurs mit Skender.
Teamleitung: Nelly Leuthardt
Anmeldung: tanzen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Freund:innen laden zum Essen ein. queerAltern eröffent ein neues Format für gemütliches Zusammensein mit bekannten und neuen Menschen. Die Gastgeber:innen und Köch:innen laden zu sich zum Essen ein und geben an, wie viele Menschen am Tisch Platz haben. Das Menu kann bekannt gegeben werden oder überrascht alle.
Lunch bei Jacqueline Frossard. Sonntag, 24. August um 13:30 Uhr. 8 Personen, 25.- Fr. Anmeldung über jacqueline.frossard@queeraltern-basel.ch bis 20. August. Bitte Unverträglichkeiten melden.
Weitere Gastgeber:innen gesucht! Bitte melde dich bei: matthias.held@queeraltern-basel.ch
Die Anmeldung erfolgt direkt an die Gastgeber:innen. Die Köch:innen erhalten die Kosten für die Lebensmittel und Getränke und geben im Voraus bekannt, wie hoch diese sind (max. 40.- Fr. pro Gast).
● ● ● ● ● ● |
| |
pink.friday #35 cinema.talk.bar.
Fr, 25. Juli 2025 um 20:30
20:30 The Wedding Banquet, 2025 (camera 2) Sprache: E/d Dauer: 103'
Angela und ihre Partnerin Lee hatten Pech mit ihrer IVF-Behandlung, können sich aber eine weitere Runde nicht leisten. Ihr Kumpel Min, der Spross eines multinationalen Firmenimperiums, hat zwar jede Menge Familiengeld, aber ein bald ablaufendes US-Visum. Als Mins bindungsunwilliger Freund Chris seinen Antrag ablehnt, macht Min Angela stattdessen ein Angebot: eine Green-Card-Ehe im Tausch gegen die Finanzierung von Lees IVF. Doch ihre Pläne werden durchkreuzt, als Mins skeptische Grossmutter unangekündigt aus Korea einfliegt und auf einer Hochzeitsextravaganz besteht.
Ang Lees Kultfilm von 1993 wurde von Regisseur Andrew Ahn mit einem grossen Staraufgebot (Lily Gladstone, Kelly Marie Tran und Youn Yuh-Jung) neu interpretiert. Eine fulminante Komödie über die Irrungen und Wirrungen kultureller Unterschiede.
20:30 tbd (camera 1)
Ab 20:00 Uhr öffnet die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch (Kinogäste erhalten das erste Getränk zum reduzierten Preis).
MEHR ZUM EVENT
● ● ● ● ● ● |
| |
Queere Zeitzeug:innen der 60er und 70er Jahre gesucht
|
| |
Zwei Studentinnen suchen Zeitzeug:innen für ihre Bachelorarbeit Polizei-Fichen, Razzien, Tanzverbote: Wie erinnern sich queere Zeitzeugen an diese Zeit oder an Erzählungen davon? Wie hat dieser Abschnitt der Schweizer Geschichte sie geprägt? Die beiden Studentinnen Luana Brüschweiler und Mona Siegenthaler beschäftigen sich mit diesen Fragen im Rahmen einer Forschungsübung ihres Sozialanthropologie-Bachelorstudiums an der Uni Bern. Für Interviews suchen sie Zeitzeug:innen der Jahre der Repression oder auch Personen, die anderwärtig von dieser Zeit beeinflusst wurden. Die beiden sind froh über jegliche Hinweise. Zitate werden in ihrer Arbeit anonymisiert.
Kontakt
● ● ● ● ● ● |
| |
Wohnen gegen die Einsamkeit
|
| |
Laut einer Studie von Pro Senectute waren 2022 mehr als ein Viertel der über 55-Jährigen von Einsamkeit betroffen. Das ETH-Wohnforum hat sich zur Aufgabe gemacht, Wohnformen aufzuzeigen, bei denen weniger unter Einsamkeit gelitten werden muss. Zum Thema entstanden drei Publikationen und ein 35-minütiger Film. Auf queere Bedürfnisse wurde dabei nicht eingegangen. Gleichwohl können die vorgestellten Projekte auch queere Menschen inspirieren.
Senior Web: Bericht
● ● ● ● ● ● |
| |
PODCAST queerAltern – verbunden statt allein
|
| |
Was bedeutet es, queer zu altern – und was hat Einsamkeit damit zu tun?
In dieser Podcastfolge spricht Maximilian Grieger, Host und Vorstandsmitglied von queerAltern Basel, mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Psychologe, Psychoanalytiker und Buchautor. Gemeinsam beleuchten sie Einsamkeit in all ihren Facetten – bei jungen wie älteren queeren Menschen – und sprechen über Wege zu mehr Verbundenheit, Fürsorge und Anerkennung im Alter.
🎙️ Eine Produktion von Studio Lookout Salon für queerAltern Region Basel.
👉 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Buzzsprout oder direkt über unsere Website: queeralternbasel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Ermässigter Mitgliederbeitrag für neue Mitglieder ab 1. Juli 2025
|
| |
Du willst Teil von queerAltern Region Basel werden oder kennst jemanden, der sich engagieren oder einfach dazugehören möchte?
Ab dem 1. Juli 2025 bieten wir für neue Mitglieder einen vergünstigten Halbjahresbeitrag von CHF 40.– an. Ein guter Moment, um einzusteigen und unsere vielfältige Community kennenzulernen!
👉 Infos und Beitrittsformular findest du hier
● ● ● ● ● ● |
| |
🧠 Praxistagung Demenz 2025 – mit Referat von Udo Rauchfleisch
|
| |
Am Mittwoch, 27. August 2025 findet in Basel die Praxistagung Demenz unter dem Titel «Demenz hat viele Gesichter» statt. Dieses Jahr soll die individuelle, personalisierte Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ganz im Zentrum stehen.
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Vorstandsmitglied von queerAltern Region Basel, hält um 8.35 Uhr ein Referat zum Thema: 👉 «Queere Menschen mit Demenz haben eigene Bedürfnisse»
📍 Ort: Tagungs- und Seminar-Hotel ODELYA, Missionsstrasse 21a, 4055 Basel
⏰ Zeit: 8.00–17.00 Uhr
📧 Anmeldung und Programm: 👉 Zur Einladung & Anmeldung (PDF)
Die Teilnahme ist kostenpflichtig (siehe Flyer). Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung erforderlich.
● ● ● ● ● ● |
| |
Der Backlash gegen queere Menschen greift in vielen Ländern um sich – und es besteht die Gefahr, dass dieser auch auf die Schweiz übergreift und unsere hart erkämpften Rechte wieder infrage gestellt werden. Aus diesem Grund ruft LOS (Lesbenorganisation Schweiz) zum «queeren Appell» auf. Bereits haben ihn über 2000 Personen unterschrieben. Im Herbst soll der Appell dem Bundesrat übergeben werden. «Der queere Appell» wird auch unterstützt von queerAltern – neben anderen Organisationen wie InterAction (Intergeschlechtliche Menschen Schweiz), TGNS (Transgender Network Switzerland) oder Pink Cross (Schweizer Dachverband der Schwulen). Also: unbedingt unterschreiben.
Siehe auch Beitrag über Pink-Cross-Kampagne «Speak up. Fight back!»
➡️ Zur Unterschriftensammlung
● ● ● ● ● ● |
| |
Ende Mai startete Pink Cross die Kampagne «Speak up. Fight back!» mit Aushängeschild Curdin Orlik, Schwinger-Spitzensportler. Der Dachverband der schwulen und bisexuellen Männer will sich mit der Kampagne gegen die zunehmende Queerfeindlichkeit wehren: «Weltweit geraten queere Rechte unter Druck – und auch hier bei uns werden bestehende Errungenschaften zunehmend infrage gestellt.» Die Initiative ruft dazu auf, auch im Alltag Haltung zu zeigen – sei es im Büro, im Fitnessstudio oder im privaten Umfeld. Wer die Kampagne unterstützen möchte, kann bei Pink Cross Stickers und Pins bestellen.
➡️ Mehr Informationen
● ● ● ● ● ● |
| |
Die Gruppe des Vereins queerAltern Region Basel-meetup, richtet sich an Mitglieder von queerAltern Region Basel, damit sie sich untereinander einfach und unkompliziert vernetzen können. Ziel und Zweck der Gruppe ist, sich untereinander zu verabreden, Veranstaltungstipps auszutauschen, andere Mitglieder zu einem Treffen einzuladen oder um Unterstützung zu bitten.
Beispiele: «Wer hat Lust im Rhein zu schwimmen? Wir treffen uns um 14.00 beim Tinguely Museum.» «Ich habe kein Auto und bin in meiner Mobilität eingeschränkt. Kann ich bei einem Ausflug mitfahren?» «Kinogänger:innen gesucht!» «Wandern mit andern»
Teilnahmemodus und -bedingungen: Wer mitmachen will, muss zwingend Mitglied des Vereins «queerAltern Region Basel» sein. Interessierte senden dazu ein Gesuch via Mail mit der Angabe ihrer Handynummer an die Gruppenadmins Udo Rauchfleisch und/oder Elisha Schneider. Sie sind unter folgender Mailadresse zu erreichen: meetup@queeraltern-basel.ch
Wichtig: Die Gruppe dient in erster Linie der Vernetzung der Mitglieder. Es ist auch ein persönlicher Austausch möglich, wenn er von allgemeinem Interesse ist. Nicht zugelassen sind Posts mit politischen Inhalten und Angebote im Bereich Erotik und Sex. Die Admins löschen entsprechende Posts und können Personen sofort von der Plattform dauerhaft sperren.
Die Teilnahme bei der Whatsapp-Gruppe geschieht auf eigene Verantwortung. Der Datenschutz richtet sich nach den Grundlagen der Whatsapp-Plattform. (https://www.whatsapp.com/legal/data-privacy-framework/preview?lang=de_DE)
Der Verein queerAltern Region Basel übernimmt keine Verantwortung für eine Weitergabe von Nachrichten oder Bildern.
Gruppe meet-up Elisha Schneider und Udo Rauchfleisch
● ● ● ● ● ●
|
| |
LITERATUR- UND LESEGRUPPE
|
| |
Es gibt zwei Literaturgruppen.
Gruppe 1 Fünf Männer, sie treffen sich ca. 1 mal monatlich und besprechen das zuvor gelesene Buch. Wir lesen Bücher, die einen schwulen Bezug hatten und diskutieren darüber. Diese Literaturgruppe könnte noch 1-2 Männer aufnehmen.
Gruppe 2 Gemischte Gruppe mit sechs Mitgliedern. Die Gruppe möchte im Moment keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Die Gruppe trifft sich 1 mal im Monat.
Gruppe 3 Besteht noch nicht, es gibt die Anfrage von drei Frauen für eine gemischte Gruppe.
Wer sich dafür interessiert: Hans Sommer literatur.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
|