|
Liebe Mitglieder und Freund:innen von queerAltern Region Basel
Ein Highlight ist die Eröffnung des Socin Hauses in Basel: Am Wochenende vom 18. und 19. Oktober öffnet das Haus offiziell seine Türen. Als Partner sind wir mit einem Fachreferat und einer Diskussionsrunde vertreten – eine wunderbare Gelegenheit, unsere queeren Themen rund ums Alter sichtbar zu machen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Daneben warten weitere grossartige Termine auf euch, die zum Mitmachen, Austauschen und Zusammensein einladen.
Besonders freuen wir uns, euch mitteilen zu können: Unser Projekt «Qualifizieren» kann starten! Dank der Unterstützung durch die Fachstelle Gleichstellung sowie das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt können wir unsere Weiterbildungen zur Sensibilisierung von Fachpersonen für die spezifischen Bedürfnisse von queeren älteren Menschen nun konkret umsetzen. Ein bedeutender Schritt für unsere Vereinsarbeit und die Verbesserung der Lebensqualität im Alter. Mehr dazu in diesem Newsletter.
Wir freuen uns, diese nächsten Schritte gemeinsam mit euch zu gehen – und auf viele Begegnungen im Herbst.
Herzliche Grüsse vom Vorstand
Jacqueline Frossard _ Maximilian Grieger _ Matthias Held _ Udo Rauchfleisch _ Elisha Schneider _ Johannes Sieber _ Marianne van Vulpen |
| |
|
Unser Projekt «Qualifizieren» kann starten
|
| |
|
Wir freuen uns sehr, euch von einem wichtigen Schritt in unserer Vereinsarbeit berichten zu können: Unser Projekt «Weiterbildungen zur Sensibilisierung von Fachpersonen zu spezifischen Bedürfnissen von queeren älteren Menschen» erhält finanzielle Unterstützung.
Dank Fördergeldern in der Höhe von insgesamt CHF 28’265.– (davon CHF 18’265.– von der Fachstelle Gleichstellung und CHF 10’000.– vom Gesundheitsdepartement) können wir unser Vorhaben konkret umsetzen.
Die Fachgruppe «Qualifizieren», zusammengesetzt aus Vereinsmitgliedern mit Erfahrung im Gesundheits- und Bildungswesen, hat ein praxisnahes Weiterbildungskonzept entwickelt. Ziel ist es, Fachpersonen – insbesondere in Alters- und Pflegeinstitutionen – für die spezifischen Lebensrealitäten von queeren älteren Menschen zu sensibilisieren. Im Februar 2025 fand im Pflegehotel St. Johann in Basel bereits ein Pilot-Workshop statt, der erfolgreich evaluiert wurde. Nun wollen wir das Angebot weiterentwickeln, breiter zugänglich machen und auch auf andere Berufsgruppen ausweiten.
Der Zweck unseres Projekts besteht darin, die spezifischen Bedürfnisse älterer queerer Menschen (LGBTQIA+) in der Versorgung, Betreuung und Pflege sichtbar zu machen und nachhaltig in bestehende Strukturen zu integrieren. Damit möchten wir Diskriminierungen abbauen und die Lebensqualität von LGBTQIA+-Personen im Alter gezielt verbessern. Langfristig verfolgen wir das Ziel, dass Angebote für ältere Menschen grundsätzlich diversitätssensibel ausgestaltet werden und die Perspektiven von queeren Menschen selbstverständlich in Planungen, Konzepten und in der praktischen Umsetzung berücksichtigt werden. So sollen Vorurteile, Ängste und Barrieren – sowohl auf Seiten der Betroffenen als auch bei Institutionen und Fachpersonen – abgebaut werden. Das Projekt legt damit eine Grundlage, auf der künftige Massnahmen aufbauen können und trägt so zur nachhaltigen Veränderung von Strukturen und Haltungen bei.
Das Projekt fördert die Gleichstellung von queeren Menschen, indem es ihre spezifischen Lebensrealitäten im Alter anerkennt und gleichwertig berücksichtigt. Es unterstützt damit aktiv das Recht auf selbstbestimmtes, diskriminierungsfreies Altern und trägt dazu bei, die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe von LGBTQIA+-Personen zu stärken.
Der offizielle Kickoff zur Umsetzung unter der Leitung von Tanja Di Nicola findet im November statt – ein bedeutender Moment für die Weiterentwicklung unseres Vereins und unserer Vision.
Alle geförderten LGBTIQ+ Projekte im Überblick
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Eröffnung des Socin Hauses in Basel
|
| |
|
Am Wochenende vom 18. und 19. Oktober 2025 öffnet das Socin Haus an der Socinstrasse 55 in Basel offiziell seine Türen. Mitten in der Stadt ist ein lebendiger Ort des Wohnens, Arbeitens und Begegnens entstanden. Das Socin Haus vereint verschiedene Generationen, Wohnformen und Nutzungen unter einem Dach – hier finden junge Erwachsene ebenso wie betagte Menschen ein Zuhause, ergänzt durch gemeinschaftliche Angebote und attraktive Gewerbeflächen im Erd- und Dachgeschoss. Ziel ist es, ein offenes, inklusives und vernetztes Miteinander zu fördern. Vielfalt gehört zum Selbstverständnis: LGBTIQ+ sind ausdrücklich willkommen, was das Haus zu einem Ort der Zugehörigkeit für alle macht.
Das Eröffnungsfest bietet ein vielseitiges Programm für Gross und Klein: Einblicke ins sanierte Haus, Köstlichkeiten aus der hauseigenen Backstube, Live-Musik, einen grossen Sonntagsbrunch sowie Begegnung und Austausch mit allen Beteiligten.
queerAltern Region Basel, Partner des Socin Hauses, lädt am Samstag, 18. Oktober um 15 Uhr zu einem Fachreferat «Alles queer oder was» mit anschliessender Diskussionsrunde ein. Dabei geht es um die Bedeutung von sicheren, inklusiven Wohn- und Begegnungsräumen für queere Menschen im Alter.
Wir freuen uns sehr, diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern und laden herzlich zum Mitfeiern ein!
Weitere Infos: www.socinhaus.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Alle sind herzlich eingeladen. Komme einfach vorbei, wenn du Lust und Interesse an spontanem Austausch hast.
📅 Mittwoch, 15. Oktober 2025
📅 Mittwoch, 29. Oktober 2025
📅 Mittwoch, 12. November 2025
📅 Mittwoch, 26. Oktober 2025
jeweils um 18.30 Uhr
Die nächsten Daten stehen auf der Website von queerAltern Region Basel.
Bistro Rosa, Allschwilerplatz Basel Tramlinie 6, Richtung Allschwil
Orga-Team: Elisha Schneider und Peter Fahrni
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn du nähere Infos möchtest, melde dich.
kennenlernen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Für queere und queerfreundliche Menschen
📅 Sonntag, 30. November 2025, 14-16.30 Uhr
Ort: SwingWerk, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein 10er-Tram, Haltestelle Walzwerk Arlesheim Parkplätze vorhanden
Kostenbeitrag: 15 Franken
Thé dansant ist ein Angebot für Menschen, die gerne wieder einmal das Tanzbein schwingen - oder ganz einfach in Gesellschaft einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Erlebe eine beschwingte Zeit mit Musik und Tanz, zum Verweilen - zum einfach Sein. Kurztanzkurs mit Skender.
Teamleitung: Nelly Leuthardt
Anmeldung: tanzen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
MITTWOCH, 8. OKTOBER 15:00 Uhr
SAMMLUNGSPRÄSENTATION
Einführung in „Eine kleine Kunstgeschichte des Punktes“ (zeigt Werke u.a. Vincent van Gogh) mit dem Thema „Punkt“. Es geht um das Thema Pointillismus. Karten müssen direkt an der Kasse gekauft werden. Wir treffen uns dort am Eingang.
Diese Ausstellung ist inspiriert von der folgenden grossen Ausstellung von Yayoi Kusama und stimmt kunstvoll auf diese ein.
|
| |
SAMSTAG, 18. OKTOBER 14:00 UHR
ALLISON BECHDEL
Ihre Serie Dykes to Watch Out For (deutsch etwa: Lesben, vor denen man sich in Acht nehmen sollte) erschien regelmäßig ab Sommer 1983 in der feministischen Zeitung Womannews. |
| |
© YAYOI KUSAMA, Courtesy of Ota Fine Arts, Victoria Miro, David Zwirner
DIENSTAG, 21. OKTOBER 15:00 UHR
YAYOI KUSAMA
Die erste Retrospektive der berühmten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama (*1929, Matsumoto) in der Schweiz. Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und ihrem Atelier organisierte Ausstellung gewährt einen gesamtheitlichen Einblick in Kusamas über sieben Jahrzehnte umspannendes künstlerisches Schaffen.
>>> Nach jeder Ausstellung gehen wir zusammen Café trinken etc. und tauschen uns aus.
➡️ Weitere Informationen: museum.ag@queeraltern-basel.ch
Birgit Viellvoye freut sich auf euch.
● ● ● ● ● ● |
| |
|
pink.friday #38 cinema.talk.bar.
Fr, 31. Oktober 2025 um 20:30
20:30 DREAMERS (camera 2)
Isio flieht wegen ihrer Homosexualität aus Nigeria und lebt illegal in England, bis sie in ein Asylzentrum gebracht wird. Dort hofft sie auf Asyl, solange sie die Regeln befolgt – im Gegensatz zur rebellischen Farah. Während sie sich verliebt und Freundschaften schliesst, bricht Stück für Stück ihr Vertrauen ins System. Schliesslich erkennt sie: Nur eigene Regeln führen in die Freiheit.
20:30 TBA (camera 1)
Ab 20:00 Uhr öffnet die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch (Kinogäste erhalten das erste Getränk zum reduzierten Preis).
MEHR ZUM EVENT
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Pink Talk: Gewalt – Sicherheit für Queers
|
| |
|
Am Dienstag, 4. November 2025, lädt Pink Cross gemeinsam mit Aids-Hilfe beider Basel und Checkpoint Basel zur Podiumsdiskussion «Gewalt: Sicherheit für Queers» ein. Im Rossstall 2 der Kaserne Basel wird ab 19 Uhr über Wege gesprochen, wie die Sicherheit für unsere Community verbessert werden kann.
Im Anschluss an die Diskussion sorgt DJ Pussy Galore mit einem Set bei Barbetrieb für den Ausklang des Abends.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: www.pinkcross.ch/talk
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Podcast-Empfehlungen mit Udo Rauchfleisch
|
| |
|
Die Tage werden wieder kürzer – genau die richtige Zeit, um es sich gemütlich zu machen und einen spannenden Podcast zu hören. Wir möchten euch zwei Gespräche mit queerAltern Region Basel Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Rauchfleisch ans Herz legen:
Identität unter Druck: Der gesellschaftliche Umgang mit trans*Personen
Im Studio Lookout Salon spricht Host Roger Furrer mit Udo Rauchfleisch über die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Umgang mit trans* und non-binären Personen. Themen sind unter anderem medizinische Versorgung, gesellschaftliche Akzeptanz, politische Rückschritte in Europa und den USA, Repräsentation in den Medien sowie die wichtige Rolle von Angehörigen und solidarischen CIS-Personen. |
| |
|
Einsamkeit, Identität und das queere Altern
In dieser Folge des Studio Lookout Salon mit Host Maximilian Grieger geht es um das oft tabuisierte Thema Einsamkeit. Was unterscheidet Alleinsein von Einsamkeit? Welche Rolle spielen Lebensphasen, gesellschaftliche Entwicklungen und queere Identität? Mit Blick auf queeres Altern spricht Udo Rauchfleisch über Ursachen, Auswirkungen und Wege aus der Einsamkeit – und über die Bedeutung von Gemeinschaft.
Beide Episoden des Studio Lookout Salon Podcasts sind auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Aufzeichnung Podiumsdiskussion queerAltern Region Basel Eurovision Song Contest mit Udo Rauchfleisch - Von Abba bis Nemo - queere Generationen im ESC-Spiegel
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Umfrage: ‘Queere Familien in der Schweiz’ – Teile deine Erfahrungen!
|
| |
Ein Forschungsprojekt an der Universität Luzern führt aktuell eine Umfrage zu queeren Familien in der Schweiz durch. Es soll mehr darüber herausgefunden werden, wie queere Familien entstehen, wie sie ihren Alltag erleben und welche Bedürfnisse sie haben.
Mitmachen können alle queeren Eltern, Regenbogenfamilien und LGBTQIA+ Personen mit Kinderwunsch über 18 Jahren. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht und dienen dazu,die Diskriminierung von queeren Familien abzubauen. Hier gelangt ihr zur Umfrage. Die Umfrage ist anonym und dauert je nach Familienkonstellation zwischen 15 und 30 Minuten. Sie ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar. Mehr Infos findet ihr hier. Vielen Dank fürs Ausfüllen und Teilen!
Mitmachen: https://uniluzern.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_6Mz76uqAqiw3Hn0
● ● ● ● ● ● |
| |
|
Die Gruppe des Vereins queerAltern Region Basel-meetup, richtet sich an Mitglieder von queerAltern Region Basel, damit sie sich untereinander einfach und unkompliziert vernetzen können. Ziel und Zweck der Gruppe ist, sich untereinander zu verabreden, Veranstaltungstipps auszutauschen, andere Mitglieder zu einem Treffen einzuladen oder um Unterstützung zu bitten.
Beispiele: «Wer hat Lust im Rhein zu schwimmen? Wir treffen uns um 14.00 beim Tinguely Museum.» «Ich habe kein Auto und bin in meiner Mobilität eingeschränkt. Kann ich bei einem Ausflug mitfahren?» «Kinogänger:innen gesucht!» «Wandern mit andern»
Teilnahmemodus und -bedingungen: Wer mitmachen will, muss zwingend Mitglied des Vereins «queerAltern Region Basel» sein. Interessierte senden dazu ein Gesuch via Mail mit der Angabe ihrer Handynummer an die Gruppenadmins Udo Rauchfleisch und/oder Elisha Schneider. Sie sind unter folgender Mailadresse zu erreichen: meetup@queeraltern-basel.ch
Wichtig: Die Gruppe dient in erster Linie der Vernetzung der Mitglieder. Es ist auch ein persönlicher Austausch möglich, wenn er von allgemeinem Interesse ist. Nicht zugelassen sind Posts mit politischen Inhalten und Angebote im Bereich Erotik und Sex. Die Admins löschen entsprechende Posts und können Personen sofort von der Plattform dauerhaft sperren.
Die Teilnahme bei der Whatsapp-Gruppe geschieht auf eigene Verantwortung. Der Datenschutz richtet sich nach den Grundlagen der Whatsapp-Plattform. (https://www.whatsapp.com/legal/data-privacy-framework/preview?lang=de_DE)
Der Verein queerAltern Region Basel übernimmt keine Verantwortung für eine Weitergabe von Nachrichten oder Bildern.
Gruppe meet-up Elisha Schneider und Udo Rauchfleisch
● ● ● ● ● ●
|
| |
|
LITERATUR- UND LESEGRUPPE
|
| |
|
Es gibt drei Literaturgruppen.
Gruppe 1 Fünf Männer, sie treffen sich ca. 1 mal monatlich und besprechen das zuvor gelesene Buch. Wir lesen Bücher, die einen schwulen Bezug hatten und diskutieren darüber. Diese Literaturgruppe könnte noch 1-2 Männer aufnehmen.
Gruppe 2 Gemischte Gruppe mit sechs Mitgliedern. Die Gruppe möchte im Moment keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Die Gruppe trifft sich 1 mal im Monat.
Gruppe 3 Gemischte Gruppe. Wir sind 4 Leute. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Treffen ca. 1x monatlich. Wir können noch 3-4 Leute aufnehmen.
Wer sich dafür interessiert: Hans Sommer literatur.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
|