NEWSLETTER SEPTEMBER 2025
|
| |
Liebe Mitglieder und Freund:innen von queerAltern Region Basel
Nach der Sommerpause möchten wir mit euch auf den schönen Sommertreff unseres Vereins im kHaus am Rhein zurückblicken und zugleich in eine spannende neue Saison starten. Im Vorstand gibt es einen Wechsel im Präsidium – dazu findet ihr unten mehr. Ausserdem laden wir euch herzlich zu unseren September-Aktivitäten ein, vom Thé Dansant bis zu Museumsbesuchen. Interessant wird u.a. auch das Mittwochs-Matinée vom 17.9. des Feministischen Salons sein: "Ein Gespräch über die Geschichte des lesbischen Lebens in der Schweiz."
Wir suchen ein neues Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen Du hast Erfahrung im Bereich Buchhaltung, Budgetplanung oder Vereinsfinanzen – und Lust, dich für queere Anliegen in der Region Basel zu engagieren? Dann freuen wir uns, von dir zu hören! → Die vollständige Ausschreibung findest du unten im Newsletter.
Wir wünschen euch allen einen guten Start nach den Sommerferien und freuen uns, euch bald wiederzusehen!
Herzliche Grüsse vom Vorstand Jacqueline Frossard _ Maximilian Grieger _ Matthias Held _ Nelly Leuthardt _ Udo Rauchfleisch _ Elisha Schneider _ Johannes Sieber _ Marianne van Vulpen |
| |
An der Mitgliederversammlung im Mai 2025 habe ich mein Amt als Co-Präsidentin offiziell an Marianne van Vulpen übergeben, führte jedoch das Amt noch bis Ende August weiter, da Marianne aus beruflichen Gründen erst jetzt die nötigen Ressourcen aufbringen kann.
Ich wünsche ihr und Matthias Held viel Freude, Energie und Erfolg bei ihrer gemeinsamen Aufgabe und verabschiede mich aus dem Vorstand. Es waren intensive und spannende vier Jahre seit der Gründung unseres Vereins. In dieser Zeit habe ich interessante Begegnungen und Erfahrungen machen können. Die ehrenamtliche und sinnvolle Arbeit hat mir grossen Spass gemacht. Ich danke meinen Vorstandskolleg:innen für die Zusammenarbeit sowie allen Vereinsmitgliedern für ihre Unterstützung. Nelly Leuthardt |
| |
Verabschiedung Co-Präsidentin Nelly Leuthardt
|
| |
Nelly Leuthardt hat sich über vier Jahre hinweg als Co-Präsidentin, zuerst mit Marcello Schumacher und im letzten Jahr mit mir, Matthias Held, für „queerAltern” in der Region Basel engagiert. Mit meiner „offenen Postkarte” an Nelly drücke ich meine grosse Wertschätzung für die gemeinsame Zeit im Präsidium aus.
Liebe Nelly,
es fällt mir einerseits nicht leicht, diese Zeilen zu schreiben, andererseits beglückt es mich auch, weil ich mich dann an die tolle Zusammenarbeit mit dir erinnern kann. Als ich vor einem Jahr das Co-Präsidium von Marcello übernommen habe, wusste ich noch nicht, wie es sein würde. Wir führten intensive Gespräche, brachten unsere Ideen zu Papier und waren uns einig, was uns wichtig ist. Daher kann ich nicht von Arbeit im eigentlichen Sinn sprechen. Ich freute mich auf jede unserer Zusammenkünfte, und ich denke, wir konnten einige Ideen in tolle Aktivitäten für die Mitglieder umsetzen. Deine offene und grosszügige Art, Menschen zu begegnen, bereicherte den gesamten Vorstand. Dein Engagement führte dazu, dass queerAltern wachsen konnte und sich immer mehr Menschen dafür interessierten.
Mein Dank für dein Engagement bei queerAltern kommt von Herzen und ich teile ihn mit dem Vorstand und allen unseren Mitgliedern.
Matthias
● ● ● ● ● ● |
| |
queerAltern Region Basel sucht für den Vorstand eine verantwortliche Person für die Finanzen
|
| |
Hast du Erfahrung im Finanzwesen und möchtest dich für eine inklusive Zukunft engagieren? Wir suchen ein neues Vorstandsmitglied, welches die Verantwortung für die Finanzen des Vereins übernimmt. Deine Aufgaben umfassen die Verwaltung unserer Finanzen sowie die Mitgliederbetreuung.
📧 Bei Interesse oder Fragen melde dich bei Matthias Held: matthias.held@queeraltern-basel.ch
Gestalte mit uns queergerechtes Altern!
● ● ● ● ● ● |
| |
Rückblick queerAltern-Sommertreff im Bistro Walther
|
| |
Knapp 20 Mitglieder trafen sich - trotz strömendem Regen - im Bistro Walther am Rhein. Wir haben uns alle den "Sommertreff" etwas anders vorgestellt: Draussen in der Sonne, mit Sicht auf den Rhein. So etwa. Aber auch drinnen im 1. Stock des k-Hauses der Kaserne ging es gemütlich zu und her. Rege Diskussionen über verschiedenste Themen fanden statt. Immer wieder finden sich auch neue Mitglieder ein. Sie werden herzlich willkommen geheissen. Nelly & Matthias
● ● ● ● ● ● |
| |
Alle sind herzlich eingeladen. Komme einfach vorbei, wenn du Lust und Interesse an spontanem Austausch hast.
📅 Mittwoch, 3. September 2025, 18.30 Uhr
Im August findet der Stammtisch nur einmal statt: 📅 Mittwoch, 24. September, 18.30 Uhr
Die nächsten Daten stehen auf der Website von queerAltern Region Basel.
Bistro Rosa, Allschwilerplatz Basel Tramlinie 6, Richtung Allschwil
Orga-Team: Elisha Schneider und Peter Fahrni
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Doch wenn du nähere Infos möchtest, melde dich.
kennenlernen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
queerAltern Region Basel am Marktplatz 55+
|
| |
Zum 3. Mal hat nimmt unser Verein mit einem Stand am Marktplatz 55+ teil.
Am Samstag, 20. September 2025 präsentieren sich in der Markthalle Basel (10-16 Uhr) alle möglichen Institutionen, die sich in Basel für das Alter einsetzen.
Wir freuen uns auf einen Besuch.
marktplatz55.ch
|
| |
© Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Mark Niedermann
SONNTAG 21. SEPTEMBER 11:00 H
VIJA CELMINS
Eine amerikanische Künstlerin, lettischer Abstammung mit einem großartigen Werk. Celmins gilt als eine der bedeutendsten weiblichen Mitglieder der hyperrealistischen Strömung und als eine der wichtigsten lebenden nordamerikanischen Künstlerinnen überhaupt.
|
| |
SAMSTAG 18. OKTOBER 14:00 H
ALLISON BECHDEL
Ihre Serie Dykes to Watch Out For (deutsch etwa: Lesben, vor denen man sich in Acht nehmen sollte) erschien regelmäßig ab Sommer 1983 in der feministischen Zeitung Womannews.
➡️ Weitere Informationen: museum.ag@queeraltern-basel.ch
Birgit Viellvoye freut sich auf euch.
● ● ● ● ● ● |
| |
Für queere und queerfreundliche Menschen
📅 Sonntag, 28. September 2025, 14-16.30 Uhr
Neuer Ort: Restaurant Rheinfelderhof, Hammerstrasse 61, 4058 Basel
Kostenbeitrag: 15 Franken
Thé dansant ist ein Angebot für Menschen, die gerne wieder einmal das Tanzbein schwingen - oder ganz einfach in Gesellschaft einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Erlebe eine beschwingte Zeit mit Musik und Tanz, zum Verweilen - zum einfach Sein. Kurztanzkurs mit Skender.
Teamleitung: Nelly Leuthardt
Anmeldung: tanzen.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
Die Gruppe des Vereins queerAltern Region Basel-meetup, richtet sich an Mitglieder von queerAltern Region Basel, damit sie sich untereinander einfach und unkompliziert vernetzen können. Ziel und Zweck der Gruppe ist, sich untereinander zu verabreden, Veranstaltungstipps auszutauschen, andere Mitglieder zu einem Treffen einzuladen oder um Unterstützung zu bitten.
Beispiele: «Wer hat Lust im Rhein zu schwimmen? Wir treffen uns um 14.00 beim Tinguely Museum.» «Ich habe kein Auto und bin in meiner Mobilität eingeschränkt. Kann ich bei einem Ausflug mitfahren?» «Kinogänger:innen gesucht!» «Wandern mit andern»
Teilnahmemodus und -bedingungen: Wer mitmachen will, muss zwingend Mitglied des Vereins «queerAltern Region Basel» sein. Interessierte senden dazu ein Gesuch via Mail mit der Angabe ihrer Handynummer an die Gruppenadmins Udo Rauchfleisch und/oder Elisha Schneider. Sie sind unter folgender Mailadresse zu erreichen: meetup@queeraltern-basel.ch
Wichtig: Die Gruppe dient in erster Linie der Vernetzung der Mitglieder. Es ist auch ein persönlicher Austausch möglich, wenn er von allgemeinem Interesse ist. Nicht zugelassen sind Posts mit politischen Inhalten und Angebote im Bereich Erotik und Sex. Die Admins löschen entsprechende Posts und können Personen sofort von der Plattform dauerhaft sperren.
Die Teilnahme bei der Whatsapp-Gruppe geschieht auf eigene Verantwortung. Der Datenschutz richtet sich nach den Grundlagen der Whatsapp-Plattform. (https://www.whatsapp.com/legal/data-privacy-framework/preview?lang=de_DE)
Der Verein queerAltern Region Basel übernimmt keine Verantwortung für eine Weitergabe von Nachrichten oder Bildern.
Gruppe meet-up Elisha Schneider und Udo Rauchfleisch
● ● ● ● ● ●
|
| |
LITERATUR- UND LESEGRUPPE
|
| |
Es gibt drei Literaturgruppen.
Gruppe 1 Fünf Männer, sie treffen sich ca. 1 mal monatlich und besprechen das zuvor gelesene Buch. Wir lesen Bücher, die einen schwulen Bezug hatten und diskutieren darüber. Diese Literaturgruppe könnte noch 1-2 Männer aufnehmen.
Gruppe 2 Gemischte Gruppe mit sechs Mitgliedern. Die Gruppe möchte im Moment keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Die Gruppe trifft sich 1 mal im Monat.
Gruppe 3 Gemischte Gruppe. Wir sind 4 Leute. Wir lesen Bücher so wohl aus dem queeren-, philosophischen, literarischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Treffen ca. 1x monatlich. Wir können noch 3-4 Leute aufnehmen.
Wer sich dafür interessiert: Hans Sommer literatur.ag@queeraltern-basel.ch
● ● ● ● ● ● |
| |
» PODCAST « IDENTITÄT UNTER DRUCK: Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen – Gespräch mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch
|
| |
In dieser Folge des Studio Lookout Salon Podcasts für queerAltern Region Basel spricht Host Roger Furrer mit dem renommierten Psychologen, Autor und Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Rauchfleisch über den gesellschaftlichen Umgang mit Transidentität.
Wie hat sich die Wahrnehmung von trans* Personen in den letzten Jahrzehnten verändert? Was bedeutet es heute, non-binär oder trans zu sein – im Spannungsfeld zwischen persönlichem Identitätsgefühl und gesellschaftlichen Normen?
Anhand aktueller politischer Entwicklungen in der Schweiz, Europa und den USA – etwa durch Aussagen von Elon Musk oder Massnahmen unter US-Präsident Donald Trump – diskutieren wir über medizinische Versorgung, gesellschaftliche Akzeptanz, die Rolle von Angehörigen und die Gefahren eines gesellschaftlichen Backlashs.
Weitere Themen: 🌈 Nemo – der non‑binäre ESC‑Gewinner 2024 aus der Schweiz 🎭 Repräsentation in Film & Medien – »Paris is Burning«, »Pose« & Co. 📚 Transitionsprozesse und Detransition – psychologische Perspektiven 💬 Was Eltern, Angehörige und Freund:innen wissen sollten 🏳️⚧️ Warum Solidarität von CIS-Personen heute wichtiger denn je ist
Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum Identität nie nur privat ist – sondern auch politisch.
📖 Buchempfehlungen von Udo Rauchfleisch:
Aufzeichnung Podiumsdiskussion Von Abba bis Nemo - queere Generationen im ESC-Spiegel
● ● ● ● ● ● |
| |
FEMINISTISCHER SALON BASEL
|
| |
Im Rahmen der Ausstellung der queerfeministischen Graphic-Novel-Ikone Alison Bechdel lädt der Feministische Salon mit Illustration Kooni und dem Cartoonmuseum Basel zum besonderen Live-Event ein:
Ein Song, ein Stichwort, zwei Künstler:innen, zwei Beamer – und schon beginnt der gezeichnete Schlagabtausch. Katha Baur, bekannt von unserem Eurovision Song Contest-Panel, ist eine der Gründer:innen.
Feministischer Salon Basel
9. September, 19.30 h, Kaserne Basel
Bilder Banden Zeichnerinnenwettstreit
Weitere interessante Events: 17.9. Mittwoch-Matinée. Ein Gespräch über die Geschichte lesbischen Lebens in der Schweiz 11.10. Lesung mit Anna Rosenwasser zum Coming Out Day
● ● ● ● ● ● |
| |
Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?
|
| |
Schmerzen, Einsamkeit, Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens.
Die «Literaturpäpstin» und Bestsellerautorin Elke Heidenreich hatte ein bewegtes Leben: Als Kind wurde sie von ihrer Mutter geschlagen und vernachlässigt. Hinzu kam eine schwere Lungenkrankheit. Die Bücher waren ihre Zuflucht, ihr Trost. Später überlebte sie eine Krebserkrankung und zwei Scheidungen. Heute schaut sie mit 81 Jahren auf ihr Leben zurück und empfindet vor allem eines: Dankbarkeit.
Mit Yves Bossart spricht die vielfach preisgekrönte Literaturkritikerin, Autorin und Moderatorin über Zufriedenheit im Alter, über Einsamkeit, Affären und den Tod.
Sternstunde Philosphie mit Elke Heidenreich - SRF
Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd?
Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.
Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein."
Buch Altern von Elke Heidenreich Hanser Literaturverlage
● ● ● ● ● ● |
| |
pink.friday #36 cinema.talk.bar.
Fr, 29. August 2025 um 20:30
20:30 THE MATTACHINE FAMILY (camera 2)
„The Mattachine Family“ (2023), Regie: Andy Vallentine, Drehbuch: Danny Vallentine, ist ein charmantes LGBTQ+-Drama, das sich mit den Themen Liebe, Elternschaft und gewählter Familie auseinandersetzt.
Thomas, ein Fotograf aus Los Angeles, und sein Ehemann Oscar, ein ehemaliger Kinderstar, erleben das emotionale Auf und Ab, als ihr Pflegekind Arthur nach einem Jahr zu seiner leiblichen Mutter zurückkehrt. Dieser Verlust lässt ihre Zukunftspläne – insbesondere die Familiengründung – in einem neuen Licht erscheinen, denn Thomas und Oscar haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ihr Leben weitergehen soll. Während Oscar beruflich nach Michigan reist, versucht Thomas, sich durch die Unterstützung seiner Freunde – darunter Leah, Sonia und Annie – neu zu orientieren.
Der Titel „The Mattachine Family“ verweist auf die historische Mattachine Society, eine der ersten US-amerikanischen Schwulenrechtsorganisationen – als Symbol für den lang gehegten Wunsch nach einem Leben in Freiheit und mit selbstbestimmter Familie
20:45 LESVIA (camera 1)
Lesvia (Originaltitel: Λεσβία) ist ein griechischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2024, geschrieben, inszeniert und fotografiert von Tzeli Hadjidimitriou. Der Film erzählt die Geschichte einer lesbischen Gemeinschaft im Dorf Eressos auf der Insel Lesbos – dem Geburtsort der Dichterin Sappho. Er verwebt Archivaufnahmen, Tagebuchauszüge und persönliche Statements der Regisseurin mit gegenwärtigem Material zu einem vielschichtigen Essay über Zugehörigkeit, Identität und Solidarität. Seit den 1970er-Jahren zieht Eressos Frauen aus aller Welt an, die dort ein utopisches, freies Leben leben wollen. Doch der zunehmende Einfluss der lesbischen Besucherinnen bringt Spannungen mit sich: Wer darf sich dort zugehörig fühlen, wer beansprucht das Land, wer gehört wirklich dazu? Lesvia beleuchtet über mehr als vier Jahrzehnte die komplexe Begegnung zwischen Besucherinnen und Einheimischen, den Wandel vom Paradies zur Konfliktzone – und die Frage, wie gelebte Freiheit aussehen kann.
MEHR ZUM EVENT
● ● ● ● ● ● |
| |
Ermässigter Mitgliederbeitrag für neue Mitglieder ab 1. Juli 2025
|
| |
Du willst Teil von queerAltern Region Basel werden oder kennst jemanden, der sich engagieren oder einfach dazugehören möchte?
Ab dem 1. Juli 2025 bieten wir für neue Mitglieder einen vergünstigten Halbjahresbeitrag von CHF 40.– an. Ein guter Moment, um einzusteigen und unsere vielfältige Community kennenzulernen!
👉 Infos und Beitrittsformular findest du hier
● ● ● ● ● ● |
| |
|