Willkommen bei queerAltern Region Basel
Wir setzen uns für ein selbstbestimmtes, sichtbares und vielfältiges Leben im Alter ein – für alle, die sich als Teil der queeren Community verstehen. Seit unserer Gründung im September 2021 engagieren wir uns gezielt für die Region Basel.
Wir schaffen Begegnungen, stärken Netzwerke und setzen Impulse in den Bereichen queeres Wohnen, Pflege, Altersvorsorge und politische Teilhabe. Unser Ziel: Strukturen aufzubauen, die die Bedürfnisse älterer queerer Menschen ernst nehmen – in der Gesellschaft, in Institutionen und in der Pflege.
queerAltern versteht sich als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Fachpersonen und Entscheidungsträger:innen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der queeres Leben im Alter selbstverständlich ist.
Mit unseren Angeboten wollen wir Einsamkeit im Alter entgegenwirken, Gemeinschaft fördern und Räume schaffen, in denen sich alle willkommen und verbunden fühlen.
Neue Mitglieder und Menschen jeden Alters, die sich aktiv einbringen möchten, sind bei uns herzlich willkommen.
Events
NEUIGKEITEN


queerAltern Region Basel sucht Kassier:in für den Vorstand
Hast du Erfahrung im Finanzwesen und möchtest dich für eine inklusive Zukunft engagieren? Wir suchen eine:n Kassier:in, die:der unsere Vereinsfinanzen im Blick behält. Deine Aufgaben umfassen die Verwaltung unserer Finanzen und die Mitwirkung im Vorstand.
📧 Bei Interesse oder Fragen melde dich bei Matthias Held:
matthias.held@queeraltern-basel.ch
Gestalte mit uns queergerechtes Altern!

PRIDE, POP & PERSPEKTIVEN: queerAltern in der BaZ
Wir freuen uns sehr, dass queerAltern Region Basel Teil der Themenzeitung «Wir sind Basel» war, die pünktlich zur Pride am 28. Juni 2025 der Basler Zeitung beigelegt wurde. Die Sonderausgabe feierte die Vielfalt unserer Stadt – mit Beiträgen zu Nachhaltigkeit, Familie, queeren Perspektiven und vielem mehr.
Eine ganze Doppelseite widmete sich dem Thema Queerness in der Region Basel – unter dem Titel «Stärkung der Rechte queerer Menschen in Basel». Sie hob hervor, wie viel bereits erreicht wurde und welche Menschen hinter diesem Fortschritt stehen: etwa Evelyne Sturm, Co-Leiterin der Abteilung Gleichstellung und Diversität Basel-Stadt, sowie Sim Eggler, Projektleitung LGBTIQ an der Fachstelle Gleichstellung. Gemeinsam mit vielen weiteren Engagierten haben sie Basel zu einem Vorreiter im Bereich Gleichstellung gemacht – mit dem kantonalen Gleichstellungsgesetz als Meilenstein.
Ein Ort der Sichtbarkeit und des gelebten Miteinanders ist seit jeher die Offene Kirche Elisabethen. Unter der Leitung von Pfarrer Frank Lorenz versteht sie sich als Regenbogenkirche und steht queeren Menschen mit Offenheit, Spiritualität und Solidarität zur Seite.
Auch wir durften Teil dieser Sichtbarkeit sein – mit einem Rückblick auf unseren ESC-Abend, den wir im Rahmen der ESC-Woche organisiert haben. Unter dem Motto «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel»wurde nicht nur das grosse Finale gemeinsam geschaut – das begleitende Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion, queerem Rap-Act und feiernder Community zeigte eindrucksvoll, wie Musik verbinden kann: generationenübergreifend, respektvoll und voller Lebensfreude.
queerAltern Region Basel engagiert sich für eine inklusive Alterspolitik. Mit monatlichen Stammtischen, kulturellen Veranstaltungen, Beratungen und Weiterbildungen schaffen wir Räume für Sichtbarkeit, Austausch und Solidarität – unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung.
📌 Falls ihr die Sonderbeilage verpasst habt – sie liegt noch in ausgewählten Treffpunkten und Kulturorten in Basel auf.
Lasst uns gemeinsam weiterhin Vielfalt leben und Gemeinschaft stärken. 🏳️🌈
👉 „Wir sind Basel“-Ausgabe online zum Blättern
Seiten 12-13

Podcast - Udo Rauchfleisch über Einsamkeit, Identität und das queere Altern
Einsamkeit betrifft viele – und queere Menschen besonders häufig. Diskriminierungserfahrungen, fehlende Sichtbarkeit und ein Mangel an sicheren Räumen führen dazu, dass sich viele im Alter allein gelassen fühlen – trotz sozialer Netzwerke. Doch es gibt Wege zu mehr Verbundenheit, Fürsorge und Anerkennung.
Host und Vorstandsmitglied Maximilian Grieger spricht mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch – Psychologe, Psychoanalytiker und queerer Vordenker – über queeres Älterwerden, über das Bedürfnis nach Nähe und darüber, wie wir als Gesellschaft Strukturen schaffen können, die queere Lebensrealitäten mitdenken. Es geht um Mut, um Sichtbarkeit und um die Kraft solidarischer Gemeinschaften – und darum, wie wir Einsamkeit durch echte Verbindung überwinden können.
🎧 PODCAST anhören
🎵 Apple Podcasts
🎵 Spotify

Der Song und das Video »Gray« von Les Reines Prochaines - gewidmet queerAltern
🎬 Video GRAY ansehen
🎥 Youtube
🎧 Album SCISSOR*HOOD anhören
🎵 Bandcamp
RÜCKBLICK
🎤 Eurovision Song Contest Finale 2025 –
Queere Podiumsdiskussion & Public Viewing
mit queerAltern Region Basel 🌈
Anlässlich des Eurovision Song Contests 2025 lud queerAltern Region Basel am 17. Mai zu einer Podiumsdiskussion ins kHaus Basel ein. Unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel» diskutierten Vertreter:innen verschiedener Generationen über queere Repräsentation im ESC und deren gesellschaftliche Bedeutung im Wandel der Zeit. 🌈
Auf dem Podium sprachen:
– Katha Baur, Dozent*in für Sozialpädagogik (keine Pronomen)
– Soukey, queere Rapperin (sie)
– Prof. Udo Rauchfleisch, Psychologe, Autor und queerAltern-Vorstandsmitglied (er)
– Dr. Fleur Weibel, Soziologin, Expertin für Geschlechterforschung und Diversität (sie)
Die Gesprächsleitung übernahm Josia Jourdan, Kulturjournalist, Content Creator und Kolumnist (er).
🎧 Die spannende Diskussion kann hier nachgehört werden:
👉 Zum Podcast auf Spotify
Ein herzliches Dankeschön an QueerUp Radio für die Aufzeichnung und Unterstützung!

📸 Neugierig geworden?
Hier findest du Bilder, Videos und weiterführende Inhalte
ZUM RÜCKBLICK👉
