Pink Friday @kultkino Basel
in Kooperation mit QueerAltern Region Basel

pink.friday #36
cinema.talk.bar.
Fr, 29. August 2025 um 20:30
Ab 20:00 Uhr öffnet die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch (Kinogäste erhalten das erste Getränk zum reduzierten Preis).
20:30 THE MATTACHINE FAMILY (camera 2)
„The Mattachine Family“ (2023), Regie: Andy Vallentine, Drehbuch: Danny Vallentine, ist ein charmantes LGBTQ+-Drama, das sich mit den Themen Liebe, Elternschaft und gewählter Familie auseinandersetzt.
Thomas, ein Fotograf aus Los Angeles, und sein Ehemann Oscar, ein ehemaliger Kinderstar, erleben das emotionale Auf und Ab, als ihr Pflegekind Arthur nach einem Jahr zu seiner leiblichen Mutter zurückkehrt. Dieser Verlust lässt ihre Zukunftspläne – insbesondere die Familiengründung – in einem neuen Licht erscheinen, denn Thomas und Oscar haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ihr Leben weitergehen soll. Während Oscar beruflich nach Michigan reist, versucht Thomas, sich durch die Unterstützung seiner Freunde – darunter Leah, Sonia und Annie – neu zu orientieren.
Der Titel „The Mattachine Family“ verweist auf die historische Mattachine Society, eine der ersten US-amerikanischen Schwulenrechtsorganisationen – als Symbol für den lang gehegten Wunsch nach einem Leben in Freiheit und mit selbstbestimmter Familie
20:45 LESVIA (camera 1)
Lesvia (Originaltitel: Λεσβία) ist ein griechischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2024, geschrieben, inszeniert und fotografiert von Tzeli Hadjidimitriou. Der Film erzählt die Geschichte einer lesbischen Gemeinschaft im Dorf Eressos auf der Insel Lesbos – dem Geburtsort der Dichterin Sappho. Er verwebt Archivaufnahmen, Tagebuchauszüge und persönliche Statements der Regisseurin mit gegenwärtigem Material zu einem vielschichtigen Essay über Zugehörigkeit, Identität und Solidarität. Seit den 1970er-Jahren zieht Eressos Frauen aus aller Welt an, die dort ein utopisches, freies Leben leben wollen. Doch der zunehmende Einfluss der lesbischen Besucherinnen bringt Spannungen mit sich: Wer darf sich dort zugehörig fühlen, wer beansprucht das Land, wer gehört wirklich dazu? Lesvia beleuchtet über mehr als vier Jahrzehnte die komplexe Begegnung zwischen Besucherinnen und Einheimischen, den Wandel vom Paradies zur Konfliktzone – und die Frage, wie gelebte Freiheit aussehen kann.
